Liebe Tattoofreunde :)
Heute Nacht mal hier angemeldet und hoffe auf netten Kontakt. ;)
Habe mal eine Frage an euch.
Ich spiele schon länger mit dem Gedanken mein erstes Tattoo weglasern zu lassen sobald es das Portmonais zulässt.Habe es vor ca. 5 Jahren stechen lassen bei einem Tattoostudio indem mein (Ex) Freund sich hatte immer picksen lassen und mit derem Ergebnis war ich immer sehr zufrieden,deswegen bin ich dahin.
Hintergrund: Ich wollte eine Schwalbe mit einer Träne auf der Wange,die Träne hatte der Tattoowierer nach "beenden" des Tattoos total vergessen was mich schonmal tierisch geärgert hat.Zudem sieht das Auge
so aus als wäre die Schwalbe
betrunken.Es sind richtige Flecken im Tattoo,was nicht daran liegt das ich auch etwas zugenommen habe,nein die waren schon immer drin, ein Tattoowierer bei dem ich das 2. Tattoo hab machen lassen mit dem ich sehr zufrieden war meinte das das einfach zu tief gestochen sei.Und zudem sind die Sterne neben der Schwalbe
total krumm.
Fragt mich nicht warum ich mich nicht richtig beschwert habe ich weiß es ehrlich gesagt selbst nicht.Hab das wohl Anfangs nicht so wahrgenommen und hab mich damals auch wohl nicht mehr getraut dorthin zu gehen.habe 70,- Euro Freundschaftspreis bezahlt und der Tattoowierer ist auch nicht mehr in dem Studio tätig.
Nun bin ich mir am überlegen dies wie schon gesagt weglasern zu lassen.was meint ihr ? Jemand Erfahrung wie viele Sitzungen ich benötige und wie viel sowas kostet ?
UND: Kann man später über entfernte Tattoos wieder drüber Tattoowieren ???
Ganz lieben Gruß
Und schonmal vielen Dank für alle Antworten :)
June
Anhang | Größe |
---|---|
Erstes Tattoo.JPG | 109.76 KB |
Ohje da hatt dir aber einer ne Gurke verpasst...
Sieht doch eigentlich schon recht blass aus ... ob man das net einfach Covern kann, ohne lasern ? (bin nur Laie mal auf ne Profiantwort warten)
? :-)
Wie groß isn die, ich nenn sie mal Schwalbe
Wo sitzt das Tattoo? Man kann natürlich versuchen, es zu lasern, was aber eine schmerzhafte, langwierige und teure Angelegenheit sein wird. Außerdem ist es insofern problematisch, alsdass sich Farbtattoos schlechter entfernen lassen als "nur" schwarze Farbe. Man kann aber nach einer Wartezeit anschließend auch wieder drüber tätowieren.
Wenn du das Motiv noch gut findest, würde ich einen guten Tätwierer suchen, der das olle Schwälbchen aufhübscht. Oder du du denkst über ein Coverup nach - da wird das Motiv größer.
Wo kommst du denn her? Vielleicht können wir hier jemanden empfehlen.
Der Reihe nach...
Hier ein GROBER Überblick
http://beauty-healthy.de/blog/tattoo-entfernen/
Da stellt sich doch die Frage: warum braucht es eigentlich verschiedene laser, um unterschiedliche Farben zu entfernen?
Detaillierte Antworten sind von Dermatologen kaum zu bekommen. Was aber auch nicht verwundern kann, denn dazu müssten diese sich in lasertechnologie einarbeiten... und wer hat dazu schon Lust.
Für den Laien sollte diese Erklärung reichen:
laser unterscheiden sich von 'normalem' Licht durch die hohe Energieintensität und den engen Frequenzbereich.
Die hohe Energie braucht es, um die Farbpartikeln in der Haut überhaupt zerstören zu können.
Freigesetzt wird die Energie dadurch, dass die jeweilige Wellenlänge von einem Medium absorbiert wird.
So werden beispielsweise bestimmte laser zur Behandlung von Blutschwämmen (Hämangiom) eingesetzt, weil ihre Wellenlänge vom roten Hämangiomgewebe gut absorbiert wird. Derselbe Effekt wirkt bei roten Pigmenten von Tattoofarbe.
Bei blauer Farbe hingegen würde derselbe laser 'ins Leere laufen', weil blau eine andere Wellenlänge absorbiert.
Gibt's denn keine laser deren Wellenlänge von allen Farben absorbiert wird?
Der Sinn eines lasers besteht ja eben darin, selektiv nur bestimmte Regionen mit Energie aufzuladen und dadurch zu zerstören. Würde ein laser auf jede Farbe reagieren, würde er seine Energie auch auf die ganz normalen Pigmente der Haut abgeben und damit Verbrennungen verursachen.
Damit wird klar, warum man (wenn man sich ein wenig mit dem Thema befasst) so häufig liest, dass mindestens drei verschiedene laser vorhanden sein müssen, um farbige Tattoos zu entfernen.
Es wird mitunter, FÄLSCHLICH, behauptet, dass sich ja alle Farben aus den drei Grundfarben zusammensetzen und somit die Entfernung sämtlicher Farben durch die Entfernung der jeweiligen Farbkomponente möglich ist.
Nee... so einfach ist das nicht!
Wenn man Gelb und Blau mischt, kommt dabei zwar grün heraus... aber grünes Licht hat eine andere Wellenlänge als gelb und blau.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtspektrum
Entsprechend braucht es für die Entfernung der sechs Spektralfarben schon sechs unterschiedliche laser bzw. Wellenlängen.
Damit wird klar: großflächige, bunte Tattoos mit teilweise dutzenden von verschiedenen Farbtönen (mit entsprechend unterschiedlichen Wellenlängen) zu entfernen ist mit lasern nahezu unmöglich.
Und es wird auch klar, warum so viele 'laserzentren' in ihren Beispielgalerien immer wieder mit der nahezu kompletten Entfernung von schwarzen Tattoos werben. Zur Entfernung von schwarzer Farbe braucht es 'nur' einen einzigen laser mit einer definierten Wellenlänge für eben schwarze Farbe.
Auch ganz interessant:
http://www.jameda.de/gesundheit/haut-haare/tattooentfernun...
Kommt es also nur auf die Wellenlänge an?
Nein. Wichtig ist natürlich auch, wieviel Energie bei der Anwendung eingetragen wird. Ist die Energieintensität zu hoch oder wird der laser falsch angewendet, erzeugt auch die 'ordnungsgemäße' Zerstörung der Farbpartikel so große Hitze, dass es zu Verbrennungen kommen kann.
Wenn es also zu (leichten) Verbrennungen in den Regionen kommt, wo ein Tätowierer seine Farbe einbringt... dann entsteht dort Narbengewebe.
Das MUSS an der Hautoberfläche nicht mal sichtbar werden. Klar ist aber, dass diese Regionen für eine neuerliche Tätowierung/ein Cover-Up quasi 'blockiert' sind. Insofern kann eine (unsachgemäße) laserbehandlung ein Cover-Up (deutlich) erschweren. Kann, muss aber nicht...
Hui, :) Erstmal Danke für die vielen Antworten.
@ Vishes: also von Schweif bis Schnabel ca. 13-14cm lang und 8-9cm breit und dann eben noch die Sterne drum.Ja, das is echt ne Gurke :( Und das als erstes Tattoo is eben schon echt bitter. Möchte eigl net so gern covern.Wenn dann möcht ich gern was komplett neues drüber denke ich.
@ Waldhexe: Ja Schwalben
an sich gefallen mir aber diese möcht ich gern komplett entfernen denk ich.Fürn Cover
wird mir das denk ich alles zu groß.die sitzt am Becken.Ich bin ausm Saarland ;)
@Horizon: Vielen dank für diesen aufschlussreichn Beitrag und die Links :) Kenne leider zur Zeit nur einen im Saarland der die laser behandlung macht.Man is sich ja nie sicher wo man gut aufgebhoben ist.Ich möcht ja nicht wieder was falsch machen.
Liebe Grüße
June
Was ich deutlich machen wollte:
wer kompetent (farbige) Tattoos mit lasern entfernen möchte, muss einerseits erhebliche Investitionen tätigen (denn EIN laser reicht eben nicht aus) und sich andererseits fortbilden, um die Technik richtig anwenden zu können.
Wer das macht... wird laserentfernungen eben nicht zum Schnäppchenpreis anbieten (können).
Kürzlich erschien ein Artikel bei Spiegel online, der sich auf diese Veröffentlichung berief.
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/meldung/2013/07/meld0150...
Daran kann man sehen, dass selbst Hochschulen teils unreflektiert die Werbeanpreisungen von Herstellerfirmen übernehmen:
"Der Hersteller verspricht, dass Tätowierungen mit dem „PicoSure“ umfassender und weniger schmerzhaft entfernt werden können. Außerdem soll er im Gegensatz zu anderen lasern alle Farben ausbleichen können."
Das Ausbleichen aller Farben wäre nur dann möglich, wenn sich die Frequenz des lasers beliebig einstellen lassen würde. Solche laser gibt es zwar (auch wenn sie extrem teuer sind), im Artikel wird aber explizit auf einen 755-Nanometer-Alexandritlaser Bezug genommen.
Alexandritlaser gibt es allerdings schon recht lange am Markt. Von einer Weltneuheit kann diesbezüglich also kaum gesprochen werden. Der Unterschied zu anderen lasern muss also bei anderen Spezifikationen des Gerätes liegen.
"Die hohe Energie wird also in einer kleineren Zeitspanne eingestrahlt – zu kurz, um das Gewebe deutlich zu erhitzen."
Noch so eine physikalische Unmöglichkeit. Denn wenn dieselbe Energie eingebracht wird, entsteht dabei auch dieselbe Wärmemenge.
Wahrscheinlich ist daher, dass der laser mit geringeren Energiemengen arbeitet, aber (womöglich) mit demselben Ergebnis... und damit (womöglich) hautschonender arbeitet.
Nun schau Dir mal die Investitionssumme des lasers an: 300.000 €
Und die Mediziner wissen offensichtlich nicht mal genau, wie das Gerät funktioniert, sondern haben sich vom Vertreter erzählen/zeigen lassen, was es alles kann.
Entsprechend werden die nun schauen, dass sich ihre Investition amortisiert...
Natürlich gibt es auch günstigere laser. Aber bei denen wirst Du dafür häufigere Sitzungen in Kauf nehmen müssen.
Für Dich heisst das: unter 1.200 € wird die komplette laserentfernung Deines Tattoos (bei der beschriebenen Größe) wohl nicht zu machen sein. Wahrscheinlich wird's teurer.
little miss june, lies dir bitte horizons beitrag nochmal durch ;) komplettentfernung ist so gt wie unmöglich bei farbtattoos.
Da solltest Du aber auch nochmal lesen, liquid. ;-)
... das sollte möglich sein.
Grün, rot und schwarz... wie bei der vorliegenden Schwalbe
okay =) du bist der fachmann..
ich weiß nur noch das bei virus die türkisfarbenen stellen schwer bis gar nciht rausgingen. aber ich kenn mich da ach nciht so aus..
Danke für eure Antworten.
.
Ja ich hab mich ja auch schon soooo oft im Internet belesen ... dann bleibt mit wahrscheinlich doch wohl eher nur ein Cover
Habe noch eine Internetseite gefunden die Tattoos entfernen.Die nennen sich Dermacura.
Naja, also aus finanziellen Gründen muss ich eh noch etwas warten egal wie ich mich entscheide.Aber ich halte euch auf dem Laufenden :)
würde mich jedoch trotzdem freuen wenn vllt jemand mit laserbehandlung sein Erfahrung beschreiben könnte.
Liebe Grüße
June
hier gibts nen weblog von virus.. da kannst du mal reinschnuppern..
http://www.tattoo-bewertung.de/content/laser-dir-ein-zum-1...
http://www.tattoo-bewertung.de/content/kurz-vorm-neuen-tat...
:D Den hab ich auch schon durch.Trotzdem vielen Dank !
Wenn Du die hier meinst
http://www.dermacura24.de/tattooentfernung/
dann machen sie zumindest insofern einen guten Eindruck, als dass sie nicht das Blaue vom Himmel versprechen, sondern sagen, was möglich ist und was nicht.
@liquid
Türkis ist eben eine Mischfarbe mit einer Wellenlänge, die von normalen lasern nicht angesprochen wird.
Entsprechend können sich die Besitzer von Realistic-Tattoos, mit vielen unterschiedlichen Mischfarben, darauf einstellen, dass sie ihr Tattoo niemals mit einem laser werden entfernen können.
Glücklicherweise wollen die meisten das ja auch gar nicht ;-)
Ich würde mich zuerst in einem/mehreren Studios beraten lassen, ob du es nicht doch überarbeiten/aufhübschen lassen kannst. Das wäre zumindest die einfachere Lösung als das lasern.
Spontan fällt mir da ein:
https://www.facebook.com/StitchTattoostudioIdarOberstein oder
http://www.mia-tattoo.de/studio/unser-team