Ich trage seit 12 Jahren jetzt ein sehr großes, einfarbig schwarzes (bläulich mit den Jahren) Tattoo mit mir rum, das mir aus verschiedenen Gründen schon länger nicht mehr 100% gefällt.
Nach Rücksprache mit mehreren tätowieren stehen jetzt 2 Sachen im Raum:
Option 1: etwas ausbessern und gut (Motiv gefällt mir nach wie vor, aber die Outlines sind sehr auseinander gelaufen, weil vermutlich zu tief und Sachen heben sich kaum voneinander ab - keine Ahnung ob das viel besser würde...) sicherlich die günstigere Variante, aber das hätte nicht die Hauptpriorität. Dieser tätowieren möchte nicht auf gelaserter Haut arbeiten, weil sich die Struktur verändert, wie er sagt.
Option 2: Aufhellen mittels laser und Covern
bei einer Aufhellung um 50% könnte man laut dem 2. Tätowierer schon vieles draus machen, die Motivwahl wäre also frei, auch wenn ich mit dem Motiv an sich ja zufrieden bin, ich hätte es nur gerne etwas "weicher", nicht s plakativ.
Wie dem auch sei, ich habe erstmal einen Beratungstermin in einer Woche in einem laserzentrum und lasse es mir dann durch den Kopf gehen, was ich mache. Es wird teuer, es wird viel Zeit kosten - aber Eile habe ich keine, dafür laufe ich eh schon zu lange damit rum ;-)
Jetzt habe ich mir natürlich ein paar Fragen aufgelistet, die ich dem laser-Jedi stellen möchte, aber im Eifer des Gefechts vergisst man schnell was, oder es sind Sachen, die mir noch gar nicht in den Sinn gekommen sind.
Vielleicht könnt ihr mir bei einem Brainstorming helfen oder aus Erfahrung Sachen berichten, auf die ich achten sollte. Neben den Kosten (Ergeben sich ja aus der Größe und der Anzahl der Termine) habe ich bisher die Fragen wie ads Kühlen aussehen soll - kontinuierlich mit Cool ach, nur ein bisschen?
Darf es nass werden oder erst nach x Tagen
Sind Blasen normal? Da habe ich viel Widersprüchliches gehört...
Was für ein laser wird verwendet und warum? Für schwarz gibt es ja Nd:YAG, Alexandrit oder Rubin
Auch da geistern widersprüchliche Aussagen durchs Netz - also warum wird laser XY für meine Art Tattoo bevorzugt verwendet, da ja Allgemeingut zu sein scheinen? Ist einer "besser" oder schneller oder schonender oderoderoder...
Haben von euch schon welche ein größeres Tattoo lasern lassen, das in mehrere Bereiche aufgeteilt werden musste?
Das laserzentrum hatte mir gesagt, dass die nur maximal eine Handflächengröße pro Termin machen - klar muss der Körper erstmal damit klarkommen, aber kann ich am anderen Ende des Tattoos schon nach z.B. 3 Wochen weiter machen?
Bei Handflächengröße werde ich so 8-10 Termine brauchen, bis ich 1x drüber bin.
Das war jetzt viel wirrer Text, aber ich hoffe der ein der andere kann mir mit etwas geistigem Input zum Thema laserbehandlung behilflich sein...
Danke
Ohne Bild, wird dir hier bestimmt keiner antworten.
Option 1:
Keiner weiß hier, wie tief gestochen wurde und ob sich Narben oder Hauterhöhungen gebildet haben. Das kann nur ein Inker vor Ort beurteilen. Auf gelaserter Haut zu tätowieren ist schon etwas anderes. Da musst du dich auf die Beratung des Inkers verlassen. Denn der weiß am Besten, was möglich ist.
Option 2:
Ich habe auch eine Gurke am Oberarm und habe mich zwecks laserbehandlung beraten lassen. Hierzu habe ich 4 unterschiedliche Meinungen eingeholt. Allgemein kann ich sagen, dass die Beratungen super informativ waren. Dir wird ganz genau gesagt, was, wann, wie gemacht wird und welcher laser eingesetzt wird. Da bleiben eigentlich keine Fragen offen. Eine gute Frage wäre vielleicht noch, wie der Körper die alte Farbe abbaut. Ich bin jedoch kein Arzt und kann daher nicht weiter darauf eingehen.
Eine gute Freundin sitzt gerade neben mir, die 8 laserbehandlungen hinter sich hat. Ich zitiere: "Mehr als so eine Handflächengröße pro Termin hält man kaum aus. Ich habe sogar manchmal abbrechen müssen, vor Schmerzen. Bloß keine Eile, denn nach jeder Sitzung, wirst du dir wünschen, den Zeitraum zu verlängern, als zu verkürzen. Blasenbildung kommt bei schwarz auf jeden Fall vor. Du siehst dann aus, wie ein Streuselkuchen.".
lasern wird auf jeden Fall teuer. 8 - 10 x bis man einmal drüber ist. Und oft (eigentlich immer) muss man ja mehrmals drüber.
Danke für die Antwort :-) und lieben Dank an deine Bekannte für die Aussage einer gelaserten!
Es geht mir hier nicht um eine Entscheidungshilfe pro der Contra Option 1 oder 2 - die werde ich mir in Ruhe überlegen, tendiere aber zur Option 2... "Ein bisschen weniger schlecht" ist halt trotzdem schlecht ;-)
Mir gehts eher darum, was ich für Fragen unbedingt stellen sollte, falls die Sachen nicht angesprochen werden.
Ich selbst wohne in Aachen - habe den Beratungstermin bei "Endlich ohne" in Düsseldorf, ggf wäreich auch für weitere Empfehlungen für laserstudios offen... So Aachen plus 100km ca...
LG
Kein Ding! Was mir noch einfällt, hole dir unbedingt noch eins, zwei Meinungen von einem Hautarzt ein. Hier in Berlin gibt es Ärztehäuser, die auch eine laserentfernung anbieten. Müsste in Düsseldorf also auch geben.
Meine Freundin wurde mit Rubin-laser behandelt. Sie hat bisher 8 Sitzungen hinter sich und nach Einschätzung der Ärzte müssen noch 5 folgen, bis alles nur noch 40-50% sichtbar ist. Es gibt bei ihr aber einige Stellen, die mehr behandelt werden müssen, als der Rest. Um jetzt nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen, kann dir wirklich nur ein Spezialist helfen.
Ich möchte dich nicht von deiner Meinung abbringen, aber es gibt auch wirklich gute Cover-up-Künstler. Hier muss man zwar etwas suchen und der Inker muss "Bock drauf haben". Meist sind diese Künstler nicht gleich um die Ecke zu finden.
das ist mir klar, dass es sehr gute Künstler gibt, aber auch die brauchen Platz zum arbeiten - mein Tattoo ist am Bein und schon recht groß und "massiv" - Cover
ups werden ja zwangsweise größer - wenn aber der Platz nicht da ist hilft da auch der beste Künstler nicht soooo viel :-)
die Entfernung von Aachen aus zum Inker wäre mir aber prinzipiell egal, wenn es um das Tattoo geht.
von "Tattoopeppi" finde ich z.B. super, aber die Terminvergabe erfolgt nur an einzelnen Tagen im Jahr persönlich. Am nächsten Termin bin ich halt leider nicht da (nichtmal in D). Ich verstehe das Verfahren, finde es aber dennoch frustrierend...
Die Cover
Aber bevor ich handele werde ich mir definitiv mehrere Meinungen einholen.
Aber wow, 8 Behandlungen und erst in 5 weiteren, also nach 13 Behandlungen sind 50% geschafft? das ist krass - da wäre ich arm... rechne ich mit 250€ je Behandlung, 10 Behandlungen je Durchgang und 10 Durchgängen für 50% Erfolg wäre ich bei 25.000€ - das wäre es mir nicht wert, denke ich...
ich möchte auch nochmals bl4cks3vens letzten ratschlag hervorheben - aufpassen bei der tätowiererwahl!
wenn du es aufhellen lässt, dann hast du auch genug zeit zum suchen und auch um eine wartezeit auszusitzen. gerade aussagen wie "gelaserte haut tätowiere ich nicht" sind sicherlich legitim, mich persönlich würde das aber abschrecken.
Ja, deshalb schaue ich ja gerade...
Ich hatte mehrere in der "Auswahl". Ich tue mich nur schwer damit jetzt zu denen hin zu gehen und ein Projekt zu besprechen, das so weit in der Zukunft liegt. Wobei ich ja gerade beim lasern öfters mal zum Inker gehen möchte um zu schauen ob es ihm reicht an Helligkeit um sinnvoll etwas daraus zu machen.
Was ich suche (und was es jetzt ist) ist ein japanischer Drache - jedoch sagt mir der traditionelle Stil nicht so zu, der ist mir zu plakativ... Ich mag es etwas realistischer (soweit man das bei nem Drachen
sagen kann ;-) ) - wenn ihr da Empfehlungen habt für gute Künstler, die auch Bock auf Cover
haben - her damit!