Hey Leute
Ich bin neu und habe leider noch kein Tattoo aber es kommt bald
da ich es erst bald stechen lassen werde ... ^^
mal gucken wann ich zum Tattoomann gehen werde...
Der Hinweis kam von kirschsassi.... Neue Doku online:
Der Beitrag zeigt, wie sich die Kunst des Tätowierens im Verlauf der Menschheitsgeschichte weltweit entwickelt hat. Vorgestellt wird z. B. eine 5300 Jahre alte tätowierte Mumie, aber auch der neueste Trend, Haut als Werbefläche bei eBay zu verkaufen -- Startgebot: 55 000 US-Dollar.
Hallo, möchte mir mein erstes Tattoo stechen lassen. Es soll auf die rechte Schulter
mit dem Schriftzug" Für immer an Deiner Seite". Meine Schwester ist vor einem Jahr gestorben und ich war immer ab ihrer Seite. Daher hat der Satz eine besondere bedeutung für mich. Ist auch einTteil vom Lied " an deiner Seite" von Unheilg. Haben wir auf der Beerdigung gespielt. Würde ihn ger mit Sternen versehen. Hat jemand ein vorschlag zur gestaltung. Bin 42 Jahre Alt .
Hey liebe Leute,
ich nehme im diesjährigen Nachwuchs Contest im Tätowier Magazin teil.
Unter die ersten 12 habe ich es nun geschafft. Falls ihr aber meint, dass da noch mehr geht und euch sowieso meine Arbeiten gefallen!
Dann könnt ihr von jetzt an für mich abstimmen!!!
Wie?
Einfach das Tätowier Magazin kaufen und den Teilnahme Coupon ausfüllen
oder noch einfacher könnt ihr Online abstimmen unter folgendem Link :
http://www.taetowiermagazin.de/index.php?set_e3=10%3A%3A%3...
Danke für eure Unterstützung :)
Gáboa
Hey ihr Lieben,
hier stelle ich mal für alle die Drachen gern haben, so wie ich (i love them so much), eine Bildergalerie rein, wo ihr euch nach Herzenslust umschauen könnt.
Bei Rückfragen etc. einfach eine PN schicken.
Lieben Gruß
Dark
Manfred Kohrs, deutscher Tätowierer und Konzept-Künstler der siebziger und achtziger Jahre; Schüler des Meistertätowierers Horst Helmut (Samy) Streckenbach; Mitkonstrukteur einer Rotationstätowiermaschine; der 14. selbständig tätige Tätowierer Deutschlands und im Jahr 1977 Gründer der ersten deutschen Tätowierervereinigung; Kohrs zählt zu einer Avantgarde der 1970er Tattoo-Künstler und gilt als einer der Pioniere der modernen Tätowiererszene.
Manfred Kohrs wurde am 24. Januar 1957 in Hannover geboren. Er tätowierte sich mit zwölf Jahren das erstes Tattoo auf den Arm, und begann im Alter von 13 Jahren „mit Nadel und Faden“ selbst mit der Tätowiererei.
Im Jahr 1975 ließ er sich von Herbert Hoffmann tätowieren und erlernte die Grundlagen der Arbeit mit einer Tätowiermaschine. Am 7. Oktober 1975 traf Kohrs, im Kunstverein Hannover auf Horst Heinrich Streckenbach (Tattoo Samy) und den Kunstprofessor und Totalkünstler Timm Ulrichs. Ulrichs hatte einige „Old-Skool“-Tätowiermotive auf Leinwand ausgestellt und Kohrs ließ sich von Streckenbach tätowieren. In den folgenden Jahren erlernte Kohrs bei Streckenbach weitere Techniken des tätowierens und es entstand eine enge Freundschaft.
Im Jahr 1977 lud Manfred Kohrs alle in Deutschland gewerblich gemeldeten Tätowierer – darunter auch Streckenbach, Herbert Hoffmann, Dr. Dietz (Henry Dixon) und Theodor Vetter, zu einem Informationstreffen nach Hannover ein. -Zu jener Zeit gab es im gesamten Bundesgebiet lediglich 14 selbstständig tätige Tätowierer-. Zweck dieses Treffens war in erster Linie die Gründung einer nationalen Vereinigung, um anschließend technische und hygienische Standards einzuführen. Streckenbach und Kohrs waren zur damaligen Zeit die einzigen beiden deutschen Tätowierer, die einen Autoklaven zur Sterilisation der Geräte einsetzten. Das Treffen in Hannover verlief jedoch weitgehend ergebnislos, sodass Manfred Kohrs lediglich mit acht Teilnehmer die erste Interessenvereinigung deutscher Tätowierer gründete. Kohrs nahm daraufhin Kontakt mit dem US-Tätowierer „Philadelphia“ Eddie Funk auf und engagierte sich zunächst im National Tattoo Club of the World.
Zwischen 1978 und 1984 reiste Kohrs mehrfach in die USA, besuchte Tattoo-Conventions und publizierte in Verbandsmagazinen und Zeitschriften. Auf der ersten „Convention“ des National Tattoo Club of the World, vom 23. bis 25. März 1979 im Cosmopolitan Hotel in Denver (Colorado), traf er u.A. auf Don Ed Hardy und Terry Wrigley , der ihn als 25. Mitglied in die European Tattoo Artist Association (E.T.A.A.) aufnahm.
Ab 1981 realisierte Manfred Kohrs, als Mitglied des Kunstvereins Hannover, einige künstlerische Projekte und widmete sich mehr der Malerei, Body Art und Konzeptkunst. Er zeichnete Kartoons und gegen Ende der achtziger Jahre entwarf er für Rudolf Schenker von den Scorpions diverse Motive, aus denen 1987 das Werk „Zukunftsmusik“ entstand.
Die Tätowiererei hat Manfred Kohrs schließlich einem wirtschaftswissenschaflichem Studium geopfert und ist heute in der Unternehmens- und Steuerberatung tätig.
-Forschung-
Kohrs ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzender des Instituts für deutsche Tattoo-Geschichte (IDTG). Der Hamburger Kunsthistoriker Dr. Ole Wittmann ist dort Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Leiter. Seit Mai 2018 arbeitet Kohrs am laufende Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Der Nachlass des Hamburger Tätowierers Christian Warlich (1891–1964)“mit, das von Wittmann durchgeführt und kuratiert wird. Das IDTG beschäftigt sich mit der „Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zur deutschen Tätowier-Geschichte im internationalen Kontext.“ Kohrs publiziert eigene Erinnerungen und Ergebnisse seine Forschungsarbeit u. a. im Tattoo Kulture Magazine.
(Quellen: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannoversche Presse, Cellesche Zeitung, NaNa, Offenbacher Tageblatt, Tattoo Kulture Magazin etc. )