Der Text hat eine persoenliche Bedeutung. Das Bild wurde gleich nach dem Stechen gemacht und leider war die Kamera Aufloesung zu schlecht fuer das Bild... Hab aber noch ein besseres, aber leider nur von einem Teil des Tattoos.
Gestochen wurde fuer 1.5 Stunden in Kolumbien (Sandy Paul) und hat ca. 80 Euro gekostet.
Freu mich auf eure Bewertungen!!
![]() |
![]() |
das fefällt mir ganz gut ....7P
sieht sauber aus und gefällt mir auch ganz gut geb auch 7*
to thine oum self be true?
Ich lese da auch "oum", soll aber "own" heißen.
Nachtrag: So wie es ja auch oben steht,grins.
oh, ja stimmt :D
oh, ja stimmt :D
Das "w" in "own" hätte man besser machen müssen. Zudem eiern die Lettern auf der gedachten Linie. Sonst ganz ordentlich. Übersetzt heißt das Ganze: Sei redlich gegen dich selbst. - Von mir....................5 Pkt
Wen genau sprichst du denn damit an? Dich selbst oder denjenigen der es liest? Zwar ein patetischer Spruch aber für mich eine Ecke zu pseudophilosophisch...
Der Text kommt aus Hamlet und heisst uebersetzt: Sei ehrlich zu dir selbst. Und wie gesagt, der hat einfach eine persoenliche Bedeutung!
Hat sich für mich auch gleich nach Skakespear angehört, obwohl ich es nie gelesen habe; also eine Botschaft für dich, nicht für andere, da ich mal behaupte, dass 98% der deutschen Bevölkerung ihn nicht verstehen werden (wenn das 2% überhaupt schaffen)
sieht stimmig aus--gefällt...kleine unebenheiten kann man ignorieren..6*
ja zwischen w und n hätte man den Strich höher Setzen sollen, es liest sich wirklich wie oum 6P. ist sonst ganz hübsch
gefällt mir gut 7P*
Es wurde bereits alles gesagt. Sieht gut aus. 7P
6p
5
6 pkt schön
6p.
muss ich fermentum mal glatt widersprechen. Wenn du entweder Shakespear interessiert bist oder Englisch im Abi hattest ist Shakespearian English definitiv vorhanden. Oder wenn du Englisch studierst. Das nur als Beispiel.
Definitiv mehr als 2% der Deutschen.
Shakespeare mit E am ende bitte. Und sowas wie shakespearean English gibbet nicht.
Jetzt wird es mir zu künstlerisch,
wünsche euch allen eine angenehme Nachtruhe....,
Liebes Model, entschuldige bitte wenn ich mal ein "e" vertippsel O.o gerade für dich werde ich dies nun natürlich nie mehr machen. *Ironie aus*
Wärst du so nett Ende groß zu schreiben dann? Danke.
Und doch shakespearean English gibt es doch glatt, man kann es auch elizabethan English nennen.
Nein, sowas gibt es eben nicht. Es gibt das Englisch, welches in der jeweiligen Lebensspanne gesprochen wurde (in ganz England), aber weder Elizabeth I noch Shakespeare haben neue Sprachen erfunden, bzw. die Sprache geprägt, deswegen sind die Bezeichnungen nicht korrekt. Ich hab nen Bachelor in Anglistik, nur so nebenbei.
Gratulation dazu. Wüsste nicht, dass ich danach gefragt habe, aber solche Infos sind für mich immer hoch wertvoll.
Es ist eine gängige Bezeichnung der damaligen Sprache. Dieser Begriff wird auch so in der Schule vermittelt. Die Bezeichnungen sagen nicht aus, dass eine neue Sprache erfunden wurde (wo schreibe ich das denn bitte), sondern ordnen die Sprache leicht übersichtlich für Schüler in ein Zeitgefüge ein. Nenn es von mir aus "Eselsbrückenbildung", um Input einfacher zu machen und einen Bezug herzustellen, der nicht ganz so abstrakt ist.
Boah bist du zickig Oo
Miau, eigentlich nicht, ehrlich nicht. Ist vielleicht die Zeit, dass ich so wirke, ganz generell bin ich ein recht ausgeglichener Mensch. Sollte das bei dir anders ankommen: Tut mir leid.
s.o.